Keyword Analyse

Keyword Analyse – Wie geht man am besten vor?

Viele SEO Berater verkaufen ihren Kunden gerne auf die Schnelle eine Google Suchmaschinenoptimierung und überspringen dabei oft den wichtigsten Schritt bei der SEO Optimierung, die Keyword Analyse. Zwar wird mit einer Keyword Liste gearbeitet, doch enthält diese Liste wirklich die richtigen, die wesentlichen Keywords? Diese Liste kommt meist als Resultat eines maschinellen SEO Checkers daher. Aber ohne richtige Keyword Analyse ist es effektiv Glückssache, dass man damit mit den relevanten Keywords arbeitet, geschweige denn dass man mit einer maschinell erstellten Liste die gesetzten Ziele erreicht.

Denn auf der Keyword Analyse basieren alle weiteren Optimierungen. Sie bildet das Fundament für alle weiteren SEO Optimierungen, weshalb auf die Keyword Analyse besonderes Gewicht gelegt werden muss.

Natürlich ist die Keywords Analyse auch immer ein Bestandteil des SEO Checks.

Wieso braucht es überhaupt eine Keyword Analyse?

Wie entstehen üblicherweise Webseiten? Man möchte im Internet präsent sein und überlegt sich dann, wie man sich auf Beste Art und Weise im Web präsentiert. Dazu macht man ein Website-Konzept und sucht sich ein entsprechendes Design aus. Dann, nach Tagen und Wochen harter Arbeit, hat man die super schön gesteilte Website fertig. Und nun, folgt das Warten auf die ersehnten Besucher, bzw. das Warten auf Traffic. 

Schliesslich möchte man, dass neue potentielle Kunden auf die super schön gestaltete Webseite kommen, so dass wir sie als neue Kunden gewinnen können. Bleibt nun der erwartete Traffic auf der Webseite aus, beginnt man sich mit dem Thema Suchmaschinenoptimierung SEO, bzw. Search Engine Optimization SEO auseinanderzusetzen.

Wie finden uns unsere Kunden im Internet?

Spätestens jetzt beginnt man sich damit auseinanderzusetzen, wie man eigentlich im Web gefunden wird. Bei der Suche kennen wir uns alle ja seit Jahren bestens aus! Also, alles beginnt mit der Google Suche und der Eingabe eines Suchbegriffs, auch Keyword oder Schlüsselwort genannt. Im Folgenden Beispiel ist das Keyword „Suchmaschinenoptimierung:

Google Suche - Suchmaschinenoptimierung

Um genau diese Keywords dreht sich nun alles bei der Keyword Analyse. Man versucht also Keywords die für die eigenen Bedürfnisse am wichtigsten sind aufzulisten und zu priorisieren. Schlussendlich soll es ja so sein, dass ein potentieller Kunde ein Keyword bei Google eingibt und Google dem potentiellen Kunden als erstes Ergebnis unsere Webseite präsentiert. So viel zur Theorie oder zur perfekten Welt. Meistens ist es leider so dass Google unsere Webseite vielleicht auf der 3. oder 4. Resultatseite präsentiert. Also dort, wo die meisten Suchenden nicht mehr hinschauen.

Keyword Analyse Vorgehen

Auf den ersten Blick erscheint das Vorgehen doch ganz einfach. Man prüft welche Keywords man selber für die Suche der eigenen Webseite verwenden würde. Dies ist aber nur die halbe Seite der Medaille, denn selber ist man ja als Experte und Profi fürs eigene Business gedanklich schon viel weiter. Als erster Schritt für die Keyword Analyse aber sicher richtig.

Wie finde ich also die für mich relevanten Keywords?

Wie oben erwähnt, macht man sich natürlich selber mal Gedanken, welche Keywords für die eigene Webseite wichtig sind. Als weitere Quelle sind Freunde und Bekannte, aber auch neuere Mitarbeiter einer Firma, welche die Expertenblindheit noch nicht haben. Auch im Betrieb vom Marketing weiter entfernte Mitarbeiter, z.B. aus der Produktion könnte man hier sicherlich bei Bedarf noch beiziehen. Nur sollte man das nicht zwischen Stuhl und Bank machen. Man sollte diesen Personen schon klar machen, wie wichtig Keywords sind und sie dann zu einem formellen Keyword-Meeting einladen. Sobald man diese Auswahl an eigenen Keywords zusammen hat, kann man mit der Keyword Analyse einen Schritt wertergehen. Dabei bedient man sich am einfachsten dem Google Keyword-Planer.

Google Keyword-Planer - Keyword Analyse

Beim Google Keyword-Planer gibt man sein eigenes Keywords ein (hier Keywords Analyse) und staunt dann, welche alternativen Vorschläge Google zu diesem Keyword macht. Allerdings ist Google im obigen Beispiel nicht sonderlich kreativ! Mit Google Hilfe kann man nun seine Liste der relevanten Keywords Schritt für Schritt vervollständigen. Interessant an der obigen Resultatliste ist übrigen auch, dass Google neben den neuen Keywords Vorschlägen auch gleich noch die Anzahl der durchschnittlichen monatlichen Suchanfragen und den Wettbewerb angibt. Beides sind wesentliche Parameter welche wir im Weiteren bei der Keywords Analyse benötigen.

Wieso spielt die Anzahl Suchanfragen pro Monat bei der Keyword Analyse eine Rolle?

Bei der Keyword Analyse geht es ja darum, dass man als Resultat eine Keyword-Liste haben möchte, in der die relevanten Keywords nach Priorität aufgelistet sind. Dabei ist die Anzahl Suchanfragen pro Monat äusserst wichtig. Denn was nützt es, wenn ich eine Seite optimiere, die eigentlich niemand sucht? Klar man freut sich darüber, dass man mit einem Keyword ein super Google Ranking erreicht hat. Nur nützt dieses super Ranking nichts, weil niemand danach sucht.

Welchen Einfluss hat der Wettbewerb bei der Keyword Analyse?

Ein weiterer relevanter Parameter bei der Keyword Analyse ist der Wettbewerb. Hier gibt Google im Keyword-Planer in sehr groben Schritten an, wie stark andere Webseiten ein Keyword bewerben. Google macht es sich hier realtiv einfach und gibt den Wettbewerb nur in drei Schritten, hoch, mittel und gering an. Andere kostenfreie Tools, wie z.B. das Karma Keyword Tool sind hier für die Wettbewerbsabschätzung bei der Keyword Analyse wesentlich besser. Sie geben den Wettbewerb und auch die Suchhäufigkeit wesentlich genauer an. Einziger Wermutstropfen, man kann jeweils nur ein Keyword testen:

Karma Keyword Tool - Keyword Analyse

Der Wert CPC gibt hier übrigens an, wie teuer ein durchschnittlicher Klick in USD für dieses Keyword bei Google Ads wäre (CPC=Costs Per Click). Damit man nun für die Keyword Analyse eine Tabelle erstellen kann, muss man jedes Keyword einzeln eingeben und die Daten notieren. Ist man gewillt dafür Geld auszugeben, dann gibt es verschiedenste Tools, die einem hier die Arbeit abnehmen. Ein sehr bekanntes Tool ist der Keywords Explorer von ahrefs.

Nach welchen Prioritäten stellt man die Keyword-Liste zusammen?

Wenn wir unsere bisherige Keywords Liste nun anschauen, dann haben wir bisher 3 Prioritäten:

  1. Die eigene Reihenfolge der Keywords
  2. Das monatliche Suchvolumen
  3. Die Stärke des Wettbewerbs

Somit könnte unsere Liste für die Keyword Analyse nun folgendermassen ausschauen (hier noch nach dem Suchvolumen sortiert):

Keyword Analyse Suchmaschinenoptimierung

Wie wir nur die finalen Prioritäten gestalten, wird dann wohl ein gut Schweizerischer Kompromiss sein. Im Beispiel oben wären wohl „SEO“ und „Suchmaschinenoptimierung“ klar die wichtigsten Keywords. Aber die Keywords „Google Optimierung“ und „SEO Beratung“ haben einen wesentlich geringeren Wettbewerb. Die dritte Komponente, die eigene Einschätzung der Relevanz der Keywords muss dann schlussendlich auch noch in die Überlegungen beigezogen werden.

Die Keyword Analyse und das Google Ranking

Beinahe hätten wir eine weitere Komponente der Keyword Analyse vergessen und zwar das aktuelle Ranking der Webseite für ein spezifisches Keyword. Denn eine Webseite, die bereits ein Top Ranking für ein spezifisches Keywort hat, muss nicht zwingend mit hoher Priorität noch weiter verbessert werden. Um das Ranking einer Webseite für ein gewisses Keywort zu checken, gibt es wiederum genügend kostenlose Tools im Web. Ein sehr gutes Tool ist z.B. Google Ranking Check. Zwar muss bei diesem Tool wiederum jedes Keyword einzeln geprüft werden, aber eben, dafür ist das Tool gratis. Hier ein Beispiel:

Google Ranking Check - SEO Consulting

Man sieht hier dass neben dem Google Ranking auch gleich noch die gesamte Google Resultatliste geliefert wird. D.h. man sieht auch gleich, mit welcher Webseite das entsprechende Google Ranking erreicht wird. Dies ist deshalb sehr interessant, weil bei der letzten Komponente der Keywords Analyse, bei Keywords Mapping genau diese Information benötigt wird. 

Ein sehr gutes, aber kostenpflichtiges Tool gibt es von ahrefs, den Rank Tracker. Damit können wir diese weitere Dimension für die Keyword Analyse vervollständigen. Dazu wird für jedes Keyword das aktuelle Google Ranking gecheckt:

Keyword Analyse - Aktuelles Google Ranking der Keywords

Welche Keywords soll man bei der Keyword Analyse priorisieren?

Für die Finale Priorisierung der einzelnen Keywords gibt es keine allgemein gültige Regel. Jede Webseite ist in diesem Punkt sehr individuell. Zu den einzelnen Dimensionen der Keyword Analyse kann man aber folgende Tipps empfehlen:

Dimension Wettbewerb

Versuchen Sie Keywords zu priorisieren, welche einen tiefen Wettbewerbsfaktor haben. Es macht nur in den seltensten Fällen Sinn, gegen starke Konkurrenten und gegen sehr umkämpfte Keywords zu fighten. Vielmehr ist es hier ratsam, nicht in die Vollen zu gehen und sich besser zuerst Keywords rauszusuchen, welche nicht so sehr umkämpft sind. Denn es macht mehr Sinn ein sehr gutes Ranking auf der ersten Resultatseite (auch SERP genannt) mit einem nicht so optimalen Keyword zu erreichen, als einen mittleren Platz auf der zweiten oder gar dritten Google Resultatseite mit einem sehr umkämpften Keyword. Im Bild oben stechen in diesem Zusammenhang für die Keyword Analyse die Keywords „Google Optimierung“ und „SEO Beratung“ heraus. Beide mit einem tiefen Wettbewerbsfaktor von 0.12. Hier währe es höchstwahrscheinlich sinnvoll diese beiden höher zu priorisieren, als jene mit dem höchsten Suchvolumen.

Dimension Suchvolumen

Natürlich sind die Keywords mit dem höchsten monatlichen Suchvolumen die interessantesten. Im obigen Beispiel sind das „SEO“ und „Suchmaschinenoptimierung“. Erreicht man mit diesen Keywords ein Google Ranking auf der ersten Resultatseite, ist das sicherlich das Top-Resultat. Allerdings sind diese Top Keywords leider meistens auch die Keywords mit dem grössten Wettbewerb. Deshalb macht es meistens Sinn sich zuerst auf leichtere Aufgaben zu konzentrieren. Im obigen Beispiel wäre das z.B. „Google Ranking“ mit einem guten Volumen und einem relativ niedrigen Wettbewerbswert.

Dimension Aktuelles Ranking

Natürlich muss man bei der Priorisierung das eigene aktuelle Google Ranking mit einbeziehen. Denn wenn ich bereits ein Seite 1 Resultat mit einem Keyword erreiche, dann gehört dieses Keyword in der Keyword Analyse bestimmt nicht nach ganz oben. Auf der anderen Extremseite kann es durchaus Sinn machen, dass man Keywords bei denen man aktuell noch kein Google Ranking erreicht pusht. Damit kann man auf relativ einfache Art und Weise die Sichtbarkeit bei Google erhöhen.

Dimension Bauchgefühl

Oft ist es so, dass man als Firma oder einfach auch nur als Websitebetreiber bei einem speziellen Keyword Top sein möchte. Dann sind Suchvolumen und auch Wettbewerb zweitrangig. Hier geht es dann darum, dass man bei einem speziellen Keyword nicht einfach so kampflos aufgeben möchte. Dies ist auch legitim. Nur sollte man realistisch bleiben und die Erfolgschancen entsprechend den anderen gefundenen Dimensionen der Keyword Analyse einstufen.

Die Dimensionen der Keyword Analyse – Zusammenfassung

Als bisherige Zusammenfassung zur Keyword Analyse kann man nun festhalten, dass folgende Aspekte, hier Dimensionen genannt relevant sind:

  1. Die Stärke des Wettbewerbs
  2. Das monatliche Suchvolumen
  3. Das aktuelle Google Ranking der Webseite
  4. Die eigene Reihenfolge der Keywords, also das Bauchgefühl

Hat man die Keyword-Liste dann entsprechend zusammen, kann man mit dem letzten Schritt, dem Keywords Mapping beginnen. Eigentlich möchte man nun endlich mit der eigentlichen Google Optimierung loslegen und diesen letzten Schritt auslassen. Dies sollte man aber auf keinen Fall tun, denn nur mit dem folgenden Keyword Mapping ist unsere Keywords Analyse fertig und abgeschlossen.

Keyword Mapping

Was jetzt bei unserer Keyword Analyse noch fehlt, ist die Definition auf welche Webseite ein potentieller Besucher kommen soll, wenn er ein gewisses Keyword bei der Google Suche eingibt. Dabei ist es wichtig, dass wir pro Keyword nur auf eine Webseite fokussieren. Denn dadurch machen wir es auch dem Googlebot einfacher. Der Bot soll wissen, welche unserer Seiten er für welches Keyword als Resultat präsentieren soll. Erreichen nämlich mehrere Webseiten Rankings für ein Keyword, dann kanibalisieren sich unsere Webseiten gegenseitig (Keyword Kanibalisierung). Und das wollen wir ja auf keinen Fall!

Also, pro Keyword definieren wir genau nur eine Webseite (URL).

Damit sieht nun unsere finale Keyword Liste folgendermassen aus:

Keyword Analyse mit Keyword Mapping

Und endlich sind wir nun auch bereit um mit der effektiven Suchmaschinenoptimierung SEO zu beginnen. Dazu starten wir mit dem Keyword mit der höchsten Priorität und beginnen mit der Google Optimierung der entsprechenden Webseite (URL). Die Formulierung bei der Meta Description und Auswahl der Wörter beim Title Tag sollte uns nun wesentlich leichter fallen. Denn schlussendlich wissen wir jetzt, worauf wir uns fokussieren!

 

Benötigen Sie bei der Google Optimierung Ihrer Webseite Unterstützung?

Dann kommen Sie auf uns zu!